Die richtige Münz­zähl­maschine finden

Kriterien für die Auswahl einer Geldzählmaschine

ECC produziert verschiedene Modelle Münzzähler. Die Modelle unterscheiden sich dabei in Anzahl der Münzsorten, Geschwindigkeit und Funktionen.

Sie sollten sich vor der Entscheidung für einen Münzzähler folgende Fragen stellen:

Welche Münzen möchte ich zählen und sortieren?

ECC-Geldzählmaschinen zählen und sortieren in einem Arbeitsgang 5C, 10C, 20C, 50C, 1-Euro, 2-Euro-Münzen. Wir bieten Münzzähler für 3, 5 und 6 Sorten

Möchte ich Münzen in Banksäcke, Beutel oder Eimer füllen?

Modelle wie unsere ECC04, ECC3000, MZ02 verfügen über Zubehörteile mit deren Hilfe Sie Ihre gezählten Münzen in Münzbeutel oder ähnliche Behälter einfüllen können.

Soll die Maschine in einem Durchgang die Münzen zählen und sortieren?

Das Zählen und Sortieren der Münzen in einem Durchgang ist bei ECC-Maschinen Standard. Die fehlerfreie Sortierung bedeutet auch immer eine 100% exakte Zählung. Jede Münzsorte verfügt über einen eigenen Sensor zur Zählung der Euromünzen.

Soll der Münzzähler über Stopp verfügen?

Mit der Stopp-Technik können Sie Münzbeutel oder Geldrollen mit einer bestimmten Summe befüllen lassen. ECC Geldzählmaschinen haben diese wertvolle und zeitsparende Ausstattung bereits als Standard eingebaut.

Ist die Anzeige von Einzelwerten der gezählten Münzen wichtig?

Unsere ECC-Maschinen verwenden dafür die Bezeichnung "Einzelsummen-Anzeige". Sie können mit einem Tastendruck jederzeit die Gesamtsumme aufsplitten und sehen sofort die einzelnen Münzsummen der Gesamtsumme.

Wollen Sie die Summe Ihrer Zählsummen auf einen Blick?

Dafür haben wir diverse Speicher und Prüffunktionen in unsere Programmierung der Münzzählmaschinen eingebaut. Die Maschine ist immer leicht zu bedienen und Sie haben die Zähldaten im Überblick.

Benötige ich einen Drucker?

Ein Drucker, Belegdrucker oder Thermodrucker sind eine sinnvolle Ergänzung. Mit den ausgedruckten Listen und Belegen jeder Zählung können Sie Ihre Geldbearbeitung protokollieren. Unsere ECC3000 Geldzählmaschine und unsere Banknotenzähler verfügen über einen Druckeranschluss.

Benötige ich eine zweite Anzeige auf der Theke?

Mit einer zweiten Anzeige auf der Theke kann der Kunde die Summe sofort sehen. An der Kasse kann eine Kundenanzeige wertvolle Dienste leisten. ECC-Maschinen haben eine externe Anzeige. Das beleuchtete LCD-Display zeigt dem Kunden den gezählten Münzwert an. Drahtlos!

Kann ich einen PC anschließen?

Geldzählmaschinen mit Druckeranschluss übertragen Daten über die serielle Schnittstelle sicher an Ihr Kassensystem oder PC. In Ihrem PC können Sie so Zählsummen und Benutzer protokollieren.

Suchen Sie einen leistungsstarken Münzzähler für die Spielhalle oder Casino?

Dann müssen Sie unseren Münzzähler ECC3000 kennenlernen!

Wichtiges Wissen über Münzgeld und Münzzähler:

Unsere Euro-Münzen

Sie wurden im Zuge der Euro-Einführung 2001 im Umlauf gebracht und sind bis heute unverändert was die grundlegenden Eigenschaften wie Metall und Abmessungen angeht.

Es gibt 8 Münzsorten, bzw. Münzwerte innerhalb der europäischen Gemeinschaft. Die 1 Cent, 2-Cent-Münzen, die mittlerweile einen solch geringen Wert haben, dass manche nordischen Länder diese beiden Münzen bereits nicht mehr prägen und nicht mehr in Umlauf bringen. Weitere Münzwerte, die es zu zählen oder zu sortieren gilt, ist die 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent, 50 Cent, sowie die 1 Euro und die 2-Euro-Münze.

Um Münzgeld zu zählen, sollten diese Münzen in gutem Zustand sein.

Das ist aber oft nicht der Fall. Krumme, verschmutzte oder verrostete Münzen können manchen Münzzählern Probleme bereiten. Ebenso häufig sind Münzen mit Kerben und Macken am Rand der Münze. Es entsteht ein Grat am Rand der Münzen oder die Münzen wurden einfach platt geklopft.

Diese defekten, deformierten Münzen machen vielen Maschinen Probleme. Sie führen zur Verklemmung, Stillstand oder zum Defekt in der Mechanik von günstigen, meist asiatischen Billig-Münzzählern. Eine präzise, hochwertige Mechanik mit Bauteilen aus gehärtetem Stahl, Aluminium, Edelstahl und ähnlichem, kann der Belastung durch Münzen Stand halten.

Wie funktioniert ein Münzzähler?

Um die Münzen zu zählen und zu sortieren, müssen diese im ersten Schritt vereinzelt werden. Also aus dem Haufen der Münzen, eine nach der anderen herausgenommen und diese dann einzeln der Sortierung bzw. Bewertung zugeführt werden. Über einen großen Münzeinwurf, oder Münztrog, der meist auf der Maschine sitzt, werden die Münzen der Zählmechanik zugeführ. Zu kleine Münzteller oder Münzeinwürfe bei Zählmaschinen sind oftmals ungeschickt.

Unsere Münzzähler sehr große Münzeinwürfe oder Münzschütten um das ständige Nachschütten von neuen Münzen zu minimieren.

Um die Münzen zu transportieren wurden verschiedene Verfahren entwickelt. Die Bewegung der Münzen wird im einfachsten Fall über die Schwerkraft erledigt.

Bei Schrägläufern, Rampensortierern oder dem Münzschienen-System rollen die Münzen auf der Kante eine schräge Schiene oder Rampe hinunter.

Passen diese Münze auf ihrem Weg nach unten zu einem oben montierten Abweiser, fällt diese Münze, entsprechend Ihrer Größe in den Behälter für die jeweilige Münzsorte. Die Nachteile dieses langsamen und anfälligen Systems liegen auf der Hand. So müssen die Münzen natürlich sauber, trocken und vor allem rund sein!

Unsere Maschinen nutzen die bekannte und seit Jahrzehnten bewährte Bürstentechnik.

Der Transportriemen oder Zahnriemen transportiert die Münzen, hat aber auch Probleme durch Abrieb des Gummi oder bei feuchten Münzen.

Ein System, das mittels Gummiriemen die Münzen befördert, kann schneller sein als die obigen Zählmaschinen. Aber auch hier kennt man die Probleme wie Gummi-Abrieb der zu Störungen führt und damit auch den teils immensen Verschleiß am Transportriemen. Es wird teilweise empfohlen den Transportriemen bereits nach 2 Millionen Münzen zu tauschen oder einmal im Jahr die Maschine zur Wartung zu bringen. Das kann teuer werden!

Mit unseren Münzzählern kaufen Sie ein wartungsfreies Produkt, das viele Millionen Münzen ohne Wartung zählt, sortiert und abfüllt.

Die richtige Profi-Münzzählmaschine die Ihre Zeit spart

Die Bürstentechnik im Münzzähler ist optimal

Mit tausenden verschleißfreien Fäden werden die Münzen gezählt und sortiert. Dabei wird die Sortierstrecke ständig gereinigt. Wartungsintervalle von vielen Jahren, nach Millionen von gezählten Münzen sind das Ergebnis von bester Münzzählmaschinentechnik hergestellt in Deutschland.

Die Bürste fasst die Münzen sicher und fest. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Münzen feucht oder klebrig sind. Die Bürste reinigt den Weg der Euro-Münzen fortlaufend während die Münzen gezählt und sortiert werden.

Eine Reinigung der Bürste ist erst nach Jahren notwendig. Ebenso lange sind die Intervalle, in denen die Sensoren gereinigt werden sollten. Eine jährliche Wartung oder ähnliches, wie es bei anderen Zähltechniken üblich ist, entfällt bei ECC-Münzzählern.

Kommt es einer Verklemmung der Münzen ist die Bürste schnell abgenommen und gibt den Blick auf die gesamte Münzbahn frei. Die Erfahrung zeigt, dass Überfüllung der Fächer meist die Ursache für eine Störung der Sortierung ist. ECC-Gehrig Maschinen verfügen über einen Schutz vor Überfüllung der Münzbehälter durch die in allen Maschinen eingebaute Stopp-Technik.

Die Funktion wie Absacken oder Behälter füllen wird einmal aktiviert und bleibt auch nach Abschalten und Neustart der Maschine erhalten. In diesem Betriebsmodus werden bei jeder Euro-Münzsorte nun nur noch so viele Münzen abgefüllt, wie in den entsprechenden Behälter passen. Ist der Behälter, der Banksack, oder die Münzrolle gefüllt, hält die Maschine an und signalisiert den Tausch des Behältnisses.

Zählung der Münzen ist durch die Verwendung von induktiven Sensoren unter allen Umständen sichergestellt. Währen man bei anderen Münzzählmaschinen die Zählsensoren des Öfteren von Schmutz befreien muss, sind Sensoren der ECC-Geldzählmaschinen sehr unempfindlich. Selbst eine dicke Schmutzschicht macht den Zählsensoren nichts aus. Sie erfassen die Münzen sicher.

Eine Reinigung beschränkt sich auf das Entfernen der Schmutzschicht. Auch eine Reinigung mit Flüssigkeit oder Reinigungsmittel ist kein Problem. Die Sensoren sind absolut wasserdicht.